Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kohlendioxid

Die folgenden Informationen finden sich z.B. in Klaus-D. Krinninger, Kohlendioxid - Kohlensäure - CO2

Industrieanlage mit Türmen, Rohren und Stahlkonstruktionen vor einem hellen Himmel. Ein Turm ist rot-weiß gestreift.

GEWINNUNG

  • Herstellung
  • Natürliche vulkanische CO₂-Quellen
  • Verbrennung fossiler Brennstoffe
  • Wasserstofferzeugung in Raffinerien
  • etc.
WEITER LESEN
Nahaufnahme: Ein Eiswürfel auf einem Löffel, umgeben von weißem Dampf. Der Löffel ist mit Reif bedeckt. Der Hintergrund ist dunkel.

PHYSIK

Mit einer Dichte von 1,977 kg/m3 unter Normbedingungen (1013 mbar, 0 °C) ist CO2 etwa 1,5 mal schwerer als Luft und kann diese daher beim Ausströmen in tieferen Bereichen verdrängen.

Hier besteht deshalb die Gefahr des Erstickens durch das farb- und geruchlose Gas.

WEITER LESEN
Schwarze Tafel mit Holzrahmen zeigt die chemische Formel CO2 in weißer Kreide: Molekülstruktur und Summenformel.

CHEMIE

Verwendet wird CO₂ zum einen in der Getränkeindustrie, aber auch zur Neutralisation basischer Abwässer.

Da die entstehenden Carbonate stark puffern und die Kohlensäure eine nur schwache Säure ist, bilden sich weitgehend neutrale Abwässer ohne aufwendige Kontrolle. Durch seine Ungiftigkeit und Umweltfreundlichkeit ist CO2 daher gut geeignet für solche Aufgaben.

WEITER LESEN
Nahaufnahme von Pflanzenzellen unter dem Mikroskop. Grüne Chloroplasten sind in durchsichtigen, sechseckigen Zellen mit bläulichem Hintergrund sichtbar.

PHYSIOLOGIE

Durch seine hohe Dichte kann ausströmendes Kohlendioxid vor allem in Bodennähe die Luft verdrängen und daher Konzentrationen erreichen, die zu Atembeschwerden und nachfolgend zu Bewußtlosigkeit und sogar Tod durch Ersticken führen können.

Dies erfolgt bereits einem Anteil von 7 - 10 % an der Luft.

WEITER LESEN
Silbergraue Gasflaschen stehen dicht an dicht, teils in einer grauen Metallhalterung. Auf den Flaschen sind Aufkleber und Beschriftungen zu sehen.

Transport

Für die Aquaristik interessant ist alleine die Transportform der Druckgasflasche. Flüssig-CO2 und Trockeneis sind für aquaristische Zwecke wohl ungeeignet und auch überdimensioniert.

WEITER LESEN
Zwei Messgeräte, eins grau, eins weiß, stehen auf einer hölzernen Bank. Papierstreifen und ein Stein liegen daneben. Im Hintergrund sind Bäume und trockenes Gras zu sehen.

Umwelt

Das CO₂ in der Luft ist eine der Grundlagen des Lebens auf der Erde. Problematisch ist nur der rasante Anstieg des Spurengases seit Beginn der Industrialisierung.

WEITER LESEN
Eine Tafel mit mathematischen Formeln, Funktionen und Graphen in weißer Kreide auf dunklem Grund. Integrale, Summen, Fourier-Transformationen und Koordinatensysteme sind erkennbar.

DATEN

Alle wichtigen Stoffeigenschaften von CO2 in tabellarischer Form.

WEITER LESEN
Nahaufnahme einer hellgrünen Pflanze mit Sauerstoffblasen und einer großen, reflektierenden Blase auf der Spitze. Der Hintergrund ist dunkel.

AQUARISTIK

WEITER LESEN