Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Extrakte als Huminstoffquellen

Huminsäuren sind ein Hauptbestandteil der Huminstoffe, welche die wichtigsten organischen Bestandteile in Erde, Torf, Kohle, vielen fließenden Gewässern, dystrophischen Seen und Meerwasser sind.
Die beschriebenen Extrakte dienen als gleichwertiger Ersatz der natürlichen Huminstoffquellen, um das Ausgangswasser für die Aquaristik zu verbessern.

Nahaufnahme von geschnittenen Aloe Vera Blättern. Das saftige, grüne Fruchtfleisch ist sichtbar und leicht feucht. Die Stücke liegen dicht aneinander.

ALOE VERA-TROCKENEXTRAKT

Aloe vera = die wahre/echte Aloe (eine Sukkulente aus der Familie der Liliengewächse)
Meist wird die Art Aloe barbadensis MILLER verwendet.

Aloe vera enthält eine ausgewogene Mischung an Mineralien und Spurenelementen, eiweißabbauenden Enzymen, Vitaminen, Bioflavonoiden, (Poly)Sacchariden und Aminosäuren.

WEITER LESEN
Nahaufnahme von braunen Erlenzapfen an einem kahlen Ast, im Hintergrund ein verschwommener Himmel. Die Zapfen sind klein und dicht.

SCHWARZERLEN-EXTRAKT

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) ist ein bis zu 25 m hoher Baum mit schwarzer Borke, der an Graben, Bach- und Flußrändern zu finden ist.

In feuchten Niederungen und Mooren finden sich auch kleine, lockere Bestände. Das Holz ist im Wasser lange haltbar und wird daher oft zum Bau von Bootsstegen verwendet. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Erlenholz und -wurzeln auch bedingt für die Aquaristik geeignet.

WEITER LESEN
Nahaufnahme von losen, dunklen Teeblättern. Die Blätter haben eine vielfältige Textur mit bräunlichen Farbtönen.

TEE-EXTRAKT

Ein Päckchen Schwarzer Tee wird 20 min. in Umkehrosmosewasser gekocht. Der erste Aufguß wird verworfen (enthält praktisch das gesamte Koffein und andere Schadstoffe).

Der Tee wird nun so oft erneut ausgekocht, bis er völlig erschöpft ist, was man daran erkennt, daß der Sud farblos bleibt. Der Sud wird in einem Behälter gesammelt und belüftet bis die Schaumbildung aufhört (ca. 14 Tage, siehe auch Schwarzerlenextrakt). Dieser Tee-Extrakt ist im Gegensatz zu Torfextrakt weitgehend pH-neutral.

WEITER LESEN
Texturierte, rechteckige Torfsoden sind übereinander gestapelt. Die Farbe variiert von dunkelbraun bis fast schwarz, mit einigen helleren Pflanzenfasern.

TORF-EXTRAKT

Eine Portion Gartentorf wird in einem großen Topf mit ca. 5 l Umkehrosmosewasser versetzt und zum Kochen gebracht. Sobald die Mischung siedet, wird bei schwacher Hitze ca. 30 min weiter gekocht, anschließend dekantiert.
Der Vorgang wird mit weiteren 2,5 l Wasser einmal wiederholt, was eine Gesamtausbeute von ca. 5 l Extrakt ergibt.

WEITER LESEN